By Hatto Schneider
Für die Qualitätssicherung von Rotoren ist das Auswuchten ein unverzichtbarer Schritt. Dabei verändern sich mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Wichtige Prinzipien des Auswuchtens werden in dem Buch erklärt. Es dient als Werkzeug, um die stets neu auftretenden Probleme beim Auswuchten sachgerecht und wirtschaftlich lösen zu können. In der 8. Auflage wird die neue Norm DIN ISO 19499 ausführlich erläutert. Die beabsichtigten Bearbeitungen aller Auswuchtnormen vonseiten des DIN werden erstmals beschrieben.
Read or Download Auswuchttechnik PDF
Best quality control books
Stochastic systems : uncertainty quantification and propagation
Advent -- necessities of chance conception -- Random capabilities -- Stochastic Integrals -- Itô's formulation and functions -- Probabilistic versions -- Stochastic usual Differential and distinction Equations -- Stochastic Algebraic Equations -- Stochastic Partial Differential Equations
Quantitative Methods in Supply Chain Management: Models and Algorithms
Quantitative equipment in offer Chain administration provides essentially the most very important equipment and instruments on hand for modeling and fixing difficulties bobbing up within the context of offer chain administration. within the context of this booklet, “solving difficulties” frequently potential designing effective algorithms for acquiring top of the range strategies.
Towards A Risk-Based Chain Control
This e-book is the fourth within the sequence of "Food security insurance and Veterinary Public wellbeing and fitness" which provides the newest findings in study at the issues of meals defense within the whole agifood chain from desk to reliable. the topics during this quantity variety from epidemiological tracking and surveillance in fundamental construction and processing of meals of animal beginning, to antimicrobial resistance and move in those meals, to possibility modelling and administration suggestions.
Urban Resilience for Emergency Response and Recovery: Fundamental Concepts and Applications
This ebook introduces the recommendations of Resilience-Based layout (RBD) as an extension of Performance-Based layout. It offers readers with various state of the art methodologies for comparing resilience and clarifies the variation among resilience, vulnerability and sustainability. at the beginning, the publication makes a speciality of describing the differing kinds of uncertainty that come up within the context of resilience evaluate.
Additional info for Auswuchttechnik
Sample text
ANMERKUNG 2: Die Momentenunwucht verändert sich in Abh ängigkeit von dieser Ebene . ANMERKUNG 3: Wird die resultierende Unwucht in der Schwerpunktsebene angegeben, wird sie zur statischen Unwucht. In allen anderen Ebenen ist sie eine quasi-stati sche Unwucht. 21). Durch die perspektivische Darstellung ist die Lage und Größe der Unwuchten nicht zu erkennen. 22). 21. 22. Die 10 Rotorelemente. als Scheiben dargestellt, mit ihren Unwuchtvektoren Die weiteren Schritte sind einfacher, wenn man dazu den gesamten Rotor in Achsrichtung betrachtet.
100 2 = 120 N (Newton) . Die Unwucht U, muß dabei in kg-rn eingesetzt werden (s. Abschn . 9). Weiterhin ist bei einem symmetrisch gelagerten Rotor FA= F. und die Summe der Lagerkräft e gleich F : F FA =F8 =2 "'60N FA +F8 =F; Zum Ausgleich der statischen Unwucht ist nur eine Ausgleichsebene erforderlich, die Schwerpunktsebene. Falls in einer anderen Ebene korrigiert wird, entsteht durch die Korrektur als Nebeneffekt eine Momentenunwucht (s. Abschn. 5). 7). Aus den Gleichungen: und u at -u > a g ua/f+uallg=O .
Falls in einer anderen Ebene korrigiert wird, entsteht durch die Korrektur als Nebeneffekt eine Momentenunwucht (s. Abschn. 5). 7). Aus den Gleichungen: und u at -u > a g ua/f+uallg=O . 7. Aufteilen der Ausgleichsrnasse ua ' auf die Ausgleichsebenen I und 11 Beispiel: Ein Rotor soll durch eine Ausgleichsrnasse ua = 40 g ausgeglichen werden. 7 betragen f = 150 mm, g = 250 mm. Wie groß sind die erforderlichen Ausgleichsrnassen u al ' und u all in den Ebenen I und II? 8). Lösung (hier wirdf negativ eingesetzt): g u al = ua U I = u - - - = 40- a U II a - - -; -f+g g a_ f +g u all = lI a -f --- , - f +g also 600 = 60 g 400 -f -200 = 11 - - - = 40--= - 20 g 400 a_ f +g Für u all wird entweder in der gleichen Winkellage wie auf der entgegengesetzten Seite hinzugefügt.