By Prof. Dr. Klaus Lüder (auth.), Prof. Dr. H. Jacob (eds.)
Read or Download Industriebetriebslehre in programmierter Form: Band I: Grundlagen PDF
Similar german_9 books
Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen
Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgaben einer modernen Materialwirtschaft und des industriellen Einkaufs. Es behandelt sowohl Grundprobleme der Materialwirtschaft (Disposition, Beschaffungsmarktforschung, Wertanalyse, Angebotsvergleich, Verhandlungsführung, Logistik, Beschaffungspolitik, internationale Beschaffung, IT-Einsatz, Lieferantenmanagement, employer) als auch ausgesuchte Spezialprobleme (betriebliche Abfallwirtschaft, Stichprobenkontrolle, Preisstrukturanalyse, Controlling in der Materialwirtschaft).
Die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten nimmt im Gesundheitswesen seit Jahren einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Mit der Reform des Risikostrukturausgleichs in Deutschland wurden „Disease Management-Programme“, eingeführt, mit denen eine verbesserte, systematische und integrierte Versorgung von chronisch Kranken und somit eine höhere Effizienz im Gesundheitswesen angestrebt wird.
Verlust der Selbst-Grenzen: Entwurf einer interdisziplinären Theorie der Schizophrenie
Die Entstehungsbedingungen der Schizophrenie, einer meist chronisch verlaufenden psychobiologischen Erkrankung, unter der mindestens 1% der Weltbevölkerung leidet, sind trotz intensiver Forschungen nach wie vor unbekannt. Die vorliegende Monographie legt ein Erklärungsmodell der Schizophrenie vor, wobei sich die molekulare Hypothese auf die Störung der Hirnfunktionen übertragen lässt und davon die schizophrenen Symptome sowie das Wirklichkeitserleben dieser Patienten abgeleitet werden kann.
Extra info for Industriebetriebslehre in programmierter Form: Band I: Grundlagen
Example text
4) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1969. [5) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1886. Stichwortverzeichnis Anlagenintensität 27 f. Arbeitsintensität 27 f. , 31 Chemische Industrie 33 ff. Eisenschaffende Industrie 32 ff. Elektrotechnische Industrie 36 Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie 23, 29 ff. historische Entwicklung 24 ff. Industriebetrieb -, Begriff 21 -, organisatorische Entwicklung 25 -, Systematisierung 22 f. Industriezweige -,Anzahl der Betriebe 27 -, Beschäftigte 27, 30, 34 f.
0 0 0 . . 0 . II. Die Bestimmung der Standorte für mehrere Betriebe 0 10 Ansätze auf der Grundlage des Transportproblems a) Das Transportproblem 0 0 0 0 0 0 0 0 0 b) Das einfache Standortproblem . 0 . 0 0 0 c) Erweiterungen des einfachen Standortproblems aa) bb) cc) dd) Berücksichtigung Berücksichtigung Berücksichtigung Berücksichtigung der Produktionskosten von Kapazitätsschranken mehrerer Produkte 0 mehrerer Perioden 0 2o Der Jacob-Ansatz . . . . 0 . 0 3o Der Location-AIIocation-Ansatz von Cooper .
Vielmehr besteht in der Textilindustrie noch ein beachtlicher Nachholbedarf, manuelle Tätigkeiten durch die Entwicklung und den Einsatz maschineller Verfahren zu ersetzen. B. Fahrzeugbau, Eisenverarbeitung) zwischen 1960 und 1980 etwa verdoppelt, wird er in der Textilindustrie um etwa das Dreifache von 12 800 DM (1960) auf 38 500 DM (1980) steigen (vgl. 3, S. 232]. •) EinseillieBlich Kohlenwertstofflndustrle [vgl. 4, S. 201). ") ln Preisen von 1958. : Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlln-Heidelberg-New York 1966.