By Christian Schönwiese
Sind Ozonloch und Treibhauseffekt Vorboten einer globalen Klimakatastrophe, die von uns Menschen verursacht wird? Oder hat es im Laufe der Erdgeschichte nicht immer wieder teils drastische Klimaänderungen gegeben?
Dieses Buch beantwortet aktuelle Fragen rund ums Klima:
- Woher kommen die Klimadaten, und wie sind sie zu beurtei len?
- Welche natürlichen Klimaänderungen hat es gegeben, seit die Erde existiert, und warum?
- Wie ist der menschliche Einfluß zu beurteilen, und wie sieht die Klimazukunft aus?
- Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit es nicht zu Kli maänderungen kommt, die unsere Lebensgrundlagen zerstören?
Read or Download Klimaanderungen: Daten, Analysen, Prognosen PDF
Best weather books
In his booklet, John eco-friendly provides a special own perception into the basics of fluid mechanics and atmospheric dynamics. Generations of scholars have benefited from his lectures, and this e-book, decades within the making, is the results of his extensive instructing and examine event. the speculation of fluid movement has built to such an quantity that very advanced arithmetic and versions are at present used to explain it, yet a number of the primary effects persist with from quite uncomplicated concerns: those vintage rules are derived the following in a singular, special, and every now and then even idiosyncratic, approach.
Extra info for Klimaanderungen: Daten, Analysen, Prognosen
Example text
Zu den zahlreichen und gewichtigen internationalen Aktivitäten gehören das nach der ersten UN-Weltklimakonferenz (Genf, 1979) konzipierte und ständig fortentwickelte Weltklimaprogramm (World Climate Programme, WCP; Zweite UN-Weltklimakonferenz ebenfalls Genf, 1990), das ebenfalls von UN-Gremien getragene Internationale Geosphären-Biosphären-Programm (IGBP, 25 seit 1987), die Statusberichte des UN-IPCC (Intergovernmental Panel on Change), diese insbesondere zur Problematik anthropogener Klimaänderungen (Houghton et al.
_ Schätz- und Testtheorie Wird die an die jeweilige Stichprobe angepaßte theoretische Häufigkeitsverteilung normiert, wobei anschaulich die Gesamtfläche unter der entsprechenden Kurve gleich 1 bzw. 100 % gesetzt ist, spricht man von der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Repräsentiert die gewählte theoretische Häufigkeitsverteilung wirklich in guter Näherung den Prozeß, aus dem die Stichprobe stammt, dann läßt sich nämlich für jeden beliebigen Wertebereich, z. B. die Werte -7, -6, -5 in Abb. 8 rechts, die Wahrscheinlichkeit des generellen und somit ggf.
Idealforderung der Klimatologie wäre ein engmaschiges globales Beobachtungsnetz, das sich außerdem nicht nur auf die bodennahe Luftschicht beschränken sollte. Die gleiche Forderung erhebt auch die synoptische Meteorologie (vgl. Kap. I). Trotzdem ist der Aufbau eines weltweiten und lückenlosen dreidimensionalen Meßnetzes bis heute nicht verwirklicht und wird wohl aus Kostengründen nie verwirklicht werden. Die ersten zunächst national begrenzten Meßnetze der Meteorologie entstanden im 17. Jahrhundert in England (Royal Meteorological Society), Italien (Academia dei Cimento) und Frankreich (Societe Meteorologie de France).